Die erste Fahrt erfolgte bereits vor dem Pressetermin: Zwei Damen aus der Samtgemeinde Schwaförden wollten nach Bremen. Patrick Lintelmann chauffierte sie im Rahmen des neuen Anrufsammeltaxis (AST) von Affinghausen und Sudwalde nach Schwaförden, wo sie per regulärer ÖPNV-Verbindung in die Hansestadt reisten.
Die Taxifahrer Günter Schweers, Karin Osterkamp und Patrick Lintelmann, Klaus Thiesing (VBN Bremen / Niedersachsen) und Samtgemeindebürgermeister Helmut Denker (v.l.) geben den „Startschuss“ für das Anrufsammeltaxi (AST) in der Samtgemeinde.© Kreiszeitung Sulingen: sisAls Zubringer zu den Haltestellen der Linienbusse oder als Option, innerhalb der Samtgemeinde Schwaförden auch ohne eigenes Auto Familie und Freunde zu besuchen, zum Arzt oder ins Rathaus zu kommen – Aufgaben für das Anrufsammeltaxi, das gestern offiziell an den Start ging. „Wir hoffen, dass die Bevölkerung es auch annimmt“, sagt Samtgemeindebürgermeister Helmut Denker. Zunächst sei eine Probephase von zwei Jahren eingeplant.
Drei Euro zahlt der Bürger für die einfache Fahrt. Abgeholt wird er an einer der 46 bisher eingerichteten VBN-Plus Haltestellen. Im Einsatz sind die örtlichen Taxiunternehmen Osterkamp und Schweers. Transporte bis zu acht Personen sind möglich.
Karin Osterkamp aus Kirchdorf kennt das Prozedere rund um das Anrufsammeltaxi, denn seit über einem Jahr ist sie Partnerin der Samtgemeinde Kirchdorf, in der das AST mittlerweile sehr gut angenommen werde: Jugendliche fahren zu Freunden, Ältere zum Arzt oder zum Einkaufen – das ist nun auch in der Samtgemeinde Schwaförden möglich, montags bis freitags, in der Zeit zwischen 8 und 18 Uhr.
Ist jemand bereits um 7.45 Uhr zum Aderlass beim Arzt einbestellt, will man nicht über diese Viertelstunde diskutieren, sagt Denker. In diesem Einzelfall könne auch eine Fahrt über das AST abgerechnet werden. Die Samtgemeinde Schwaförden übernimmt den Restbetrag, den die Fahrt kosten würde, für den Bürger bleibt der zu zahlende Betrag durchweg gleich, bei drei Euro. Die übrigen „Spielregeln“ aber wolle man beibehalten: Ein Abholen von zu Hause statt an einer der Haltestellen ist nicht möglich. Die Fahrten sind ausschließlich in der Samtgemeinde angedacht. Geht es dennoch über die „Grenze“, ist ab da der reguläre Taxipreis zu zahlen.
Das Prozedere: Bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn sollte das AST unter der Telefonnummer 0 42 77 / 94 321 zur gewünschten AST-Haltestelle geordert werden. Tickets sind direkt beim Taxifahrer erhältlich. Die Rückfahrt erfolgt von der VBN-Plus-Haltestelle bis zur Haustür. Sollte es künftig weiteren Bedarf geben bei den VBN-Plus-Haltestellen, könnten weitere eingerichtet werden, insbesondere bei Einrichtungen mit Publikumsverkehr. Die Prospekte, in denen alle Haltstellen und das Prozedere sowie Telefonnummern aufgelistet werden, sind, unter anderem, im Rathaus erhältlich.
- Sulinger Kreiszeitung vom 17.12.2013 -