Die Bushaltestelle Strahmann in Affinghausen ist eine von 46 in der Samtgemeinde, die als „VBN-PLUS“-Haltestelle ausgewiesen werden.© Mediengruppe Kreiszeitung/abSo beschreibt Samtgemeindebürgermeister Helmut Denker auf Anfrage den „Wasserstand“ in Sachen Anruf-Sammeltaxi (AST): Ab Montag, 16. Dezember, können die Einwohner der sechs Mitgliedsgemeinden das neue Angebot nutzen.
„Ich denke, wenn sich das erstmal eingespielt hat, ist es eine gute Sache“, zeigt sich Denker verhalten optimistisch. Tenor aus der Bevölkerung und in den politischen Gremien sei immer der Wunsch gewesen, „etwas für die Mobilität zu tun.“ Er erinnert an die vergeblichen Bemühungen der Kommunen des Sulinger Landes, einen Bürgerbus ins Leben zu rufen – „dafür braucht man ehrenamtliches Engagement, dafür braucht man Personen, die sich als Fahrer zur Verfügung stellen. Das Anruf-Sammeltaxi ist das, was wir als Samtgemeinde realisieren können. Wir hoffen, dass es Zuspruch findet.“ Um den Preis in Höhe von drei Euro pro Fahrt zu ermöglichen, subventioniert die Samtgemeinde Schwaförden das vom Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen unterstützte Projekt. Eine Investition, deren Höhe von der Nutzung des Angebots abhängt. Denker: „Wir gehen von 15.000 bis 20.000 Euro im Jahr aus.“
Das Anruf-Sammeltaxi ist als Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs gedacht, soll Lücken im Busliniennetz schließen, gerade auch älteren Einwohnern mehr Mobilität ermöglichen. Wobei Denker nicht müde wird, zu betonen, dass die zur Schülerbeförderung eingesetzten Busse auch von Erwachsenen genutzt werden können. Das Prinzip ähnele stark dem des AST in der Samtgemeinde Kirchdorf („Man muss das Rad ja nicht neu erfinden“): Nutzer melden ihren Fahrtwunsch bis spätestens eine Stunde vor Fahrtbeginn unter einer zentralen Telefonnummer an (beteiligt sind die für den Bereich der Samtgemeinde konzessionierten Taxiunternehmen Osterkamp und Schweers). Das Sammeltaxi kann man – montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr – zu einer von 46 Bushaltestellen in der Samtgemeinde bestellen, die demnächst als „VBN-PLUS“-Haltestelle ausgewiesen werden.
Verzögerungen durch das Abholen weiterer Fahrgäste von anderen Haltestellen gilt es einzukalkulieren. Das AST bringt die Fahrgäste zum gewünschten Ziel innerhalb der Samtgemeinde, soll die Fahrt darüber hinaus gehen, zahlt der Nutzer ab der „Grenze“ den normalen Taxitarif. Pro Fahrgast mit VBN-PLUS-Ticket (direkt beim Fahrer erhältlich) können zwei Kinder im Alter bis einschließlich drei Jahre kostenlos mitgenommen werden. Hunde kann man nicht mitnehmen (abgesehen von Blindenhunden). Die Rückfahrt erfolgt ab der VBN-PLUS-Haltestelle, das AST bringt den Fahrgast dann bis zur Haustür.
Laut Helmut Denker ist die Probephase auf zwei Jahre ausgelegt: „Danach ziehen wir Bilanz, wie das Anruf-Sammeltaxi angenommen wird und entscheiden, wie wir weiter vorgehen.“
- Sulinger Kreiszeitung vom 12.11.2013 -